Die Europäische Kommission hat am 6. Juni 2025 grünes Licht für die Halbzeitüberprüfung des ESF+ Hessen 2021-2027 gegeben. Diese Überprüfung ist ein zentrales Element zur Evaluierung des Programmfortschritts und zur Sicherstellung, dass die ESF+-Förderprogramme weiterhin den aktuellen Herausforderungen und Bedarfen gerecht werden. Dabei wurde ein Flexibilitätsbeitrag in Höhe von 25,4 Millionen Euro endgültig zugewiesen – ein wichtiger Meilenstein für Hessen.
Worum geht es genau?
Die Halbzeitüberprüfung ist für alle Mitgliedstaaten und Programme wie EFRE, ESF+, Kohäsionsfonds sowie den JTF verpflichtend. Ihr Ziel ist es, den Erfolg bestehender Maßnahmen zu bewerten und ggf. Anpassungen vorzunehmen, um auf neue Herausforderungen zu reagieren. Für den ESF+ Hessen wurde überprüft, ob das Programm weiterhin mit den zentralen europäischen Strategien, wie z.B. der Europäischen Säule sozialer Rechte, im Einklang steht und ob es den aktuellen sozioökonomischen Bedürfnissen des Landes gerecht wird. Zudem wurde analysiert, inwiefern die zu Beginn der Förderperiode definierten Etappenziele – bezüglich der Anzahl der Teilnehmenden oder geförderten Vorhaben – erreicht wurden.
Der Flexibilitätsbetrag – ein Teil der insgesamt 169 Millionen Euro ESF+-Mittel, die Hessen im Zeitraum 2021-2027 zur Verfügung stehen – wurde somit ohne Änderungen des ESF+ Hessen-Programms freigegeben. Der sogenannte Flexibilitätsbetrag steht üblicherweise unter dem Vorbehalt, dass zu einem festen Zeitpunkt – in diesem Fall März 2025 – überprüft wird, ob genehmigte Programme in ihrer Zielsetzung noch zu den identifizierten Bedarfen passen.
Ein großer Erfolg für Hessen
Die Halbzeitüberprüfung beweist, dass Hessen auf einem guten Weg ist, die Ziele des ESF+ erfolgreich umzusetzen. Die Freigabe des Flexibilitätsbeitrags in Höhe von 25,4 Millionen Euro stärkt Hessens Handlungsfähigkeit, insbesondere im Bereich der Förderung von Beschäftigung, Bildungschancen und sozialem Zusammenhalt. Die Europäische Kommission unterstreicht damit, dass das Programm den aktuellen Anforderungen gerecht wird – sowohl auf regionaler als auch auf europäischer Ebene. Dies ist nicht nur ein Vertrauensbeweis in die bisher geleistete Arbeit, sondern auch eine Grundlage, um die kommenden Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.
Der Bericht zur Halbzeitüberprüfung wurde mit Unterstützung der Hessen Agentur und des ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH erstellt.