Das Programm Berufsqualifizierende Sprachförderung plus (BQS+) geht in eine neue Förderrunde und die Nachfrage ist ungebrochen hoch: 86 Projekte mit insgesamt mehr als 2.000 Teilnehmenden sind 2025 zur Bewilligung vorgesehen. Dafür werden über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und durch das Land Hessen Mittel in Höhe von über zehn Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die 86 Anträge wurden von 43 Trägern gestellt, deren geplante Projekte sich auf 25 der 26 hessischen Kreise und kreisfreien Städte verteilen.
"BQS+ ist ein voller Erfolg. In Verbindung mit den bereits laufenden BQS+-Projekten findet das Programm in Hessen quasi flächendeckend statt – und das Ergebnis des diesjährigen Förderaufrufs zeigt, dass das Programm einen festen Platz in der Förderlandschaft unseres Landes eingenommen hat", so
BQS+ zielt als innovatives Förderprogramm darauf ab, die Integration von Menschen mit sprachlichem Förderbedarf in Ausbildung und Arbeit überhaupt erst zu ermöglichen oder zu beschleunigen. Der Fokus liegt dabei auf einer engen Verknüpfung von sprachlichem und fachlichem Lernen. Im Rahmen des Programms können Bildungs- und Qualifizierungsträger berufsqualifizierende Sprachförderung als zusätzliches Element innerhalb ihrer etwa von Jobcentern, Arbeitsagenturen oder der hessischen Arbeitsmarktförderung unterstützten Maßnahmen anbieten. Diese spezifische Förderung sei ein zentrales Element dabei, dass der Weg in Ausbildung und Beschäftigung erfolgreich beschritten werden könne, bekräftigte die Ministerin.
„Der erneute signifikante Zuwachs an Anträgen von bereits beachtlichen 73 im Vorjahr auf nun 86 zeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Die Träger, vor allem aber – und das ist mir besonders wichtig – die Teilnehmenden profitieren von den Qualifizierungs- und Orientierungsprojekten und der Sprachförderung“, so Hofmann weiter: „Wir sehen zudem: In arbeitsmarktpolitisch unruhigen Zeiten ist verlässliche und praxisnahe Förderung von besonderer Bedeutung.“
Die Pressemeldung des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales finden Sie hier.
Die ESF-Hessen setzt beim Besuch der Website gelegentlich essentielle Cookies ein. Außer den essentiellen Cookies verwendet der ESF-Hessen keine Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie die-nen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen - beispielsweise damit ein vorgeschal-teter Disclaimer nicht mehrmals von Ihnen bestätigt werden muss. Solche von uns verwende-ten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies", weil sie nach Ende Ihres Besuchs automa-tisch zurückgesetzt werden. Unsere essentielen Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wenn Sie keine Cookies erlauben möchten, können Sie das in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit unterbinden oder bereits gesetzte Coo-kies löschen. Unter Umständen sind dann nicht alle Funktionen unserer Website nutzbar.