Viele Menschen können zwar nur schlecht lesen und schreiben, aber im Alltag kommen sie dennoch recht gut zurecht. „Die Betroffenen sind oft berufstätig und möchten sich gezielt auf die Herausforderungen ihres Jobs vorbereiten – statt ,nur‘ besser Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen“, so Judith Lechner, Leiterin des Projekts „Arbeitsorientierte Grundbildung“ im Grundbildungszentrum Hanau.
Mit Hilfe des Projekts können Beschäftige und Erwerbslose bei Herausforderungen im Beruf, am Arbeitsplatz oder vor Aufnahme einer Beschäftigung berufsbezogen Fähigkeiten weiterentwickeln oder berufsrelevante Grundbildungsfähigkeiten nachträglich erlernen.
Zum Beispiel werde gerade die zunehmende Digitalisierung oft als Hürde gesehen. „Wir möchten Ängste abbauen und Menschen die Möglichkeit geben, den sicheren Umgang mit einem Computer zu lernen“, sagt Judith Lechner.
Aber nicht nur das: Das Projekt orientiert sich gezielt an der Realität der Arbeitswelt. Lernziele und Lerninhalte haben einen hohen Praxisbezug. So werden die Teilnehmenden zum Beispiel auch darin unterstützt, E-Mails oder Protokolle richtig zu formulieren, Arbeitsanweisungen besser lesen oder verstehen zu können oder neue digitale Aufgaben im Betrieb, und damit mehr Verantwortung übernehmen zu können. Zu den Lerninhalten gehört auch die Vermittlung von Fachwissen für einzelne Berufsfelder (u. a. Gastronomie, Lager und Logistik).
In Zusammenarbeit z. B. mit Multiplikator*innen aus der regionalen Wirtschaft und Kooperationspartner*innen wie die Bundesagentur für Arbeit werden Beschäftigte und Erwerbslose auf das Projekt aufmerksam gemacht. Nehmen sie dann am Projekt teil werden in Lernarrangements die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten ermittelt und anschließend ein Förderplan erstellt, der flexibel ist und regelmäßig angepasst wird. Gelernt wird u. a. in betrieblichen Kleingruppen oder alternativ als außer-, betriebliche Einzelförderung oder mit ehrenamtlichen Lernpaten.
Als Service für Betriebe, Multiplikatoren und Ehrenamtliche sind Sensibilisierungsworkshops Teil des Projekts – sie sollen dazu dienen, möglichst viele Personen mit Grundbildungsbedarf zu erreichen.
Das Projekt Arbeitsorientierte Grundbildung in Hanau wird im Rahmen des Programms Förderung von Grundkompetenzen gering literalisierter Erwachsener von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Zusätzlich werden kommunale Mittel der Stadt Hanau zur Finanzierung eingebracht.
Die ESF-Hessen setzt beim Besuch der Website gelegentlich essentielle Cookies ein. Außer den essentiellen Cookies verwendet der ESF-Hessen keine Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie die-nen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen - beispielsweise damit ein vorgeschal-teter Disclaimer nicht mehrmals von Ihnen bestätigt werden muss. Solche von uns verwende-ten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies", weil sie nach Ende Ihres Besuchs automa-tisch zurückgesetzt werden. Unsere essentielen Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wenn Sie keine Cookies erlauben möchten, können Sie das in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit unterbinden oder bereits gesetzte Coo-kies löschen. Unter Umständen sind dann nicht alle Funktionen unserer Website nutzbar.