Mobilitätsberatungsstellen 

 

Möglichkeiten beruflicher Auslandserfahrungen für junge Menschen

Laurenz ist 19 Jahre alt. Er ist aktuell im 2. Lehrjahr zur Ausbildung zum Schreiner und hatte die tolle Gelegenheit, ein vierwöchiges Praktikum in Schweden zu absolvieren. Möglich wurde das durch die „Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft“ – ein Gemeinschaftsprojekt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der Handwerkskammer Kassel, des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. und Arbeit und Bildung e.V.

Ziel des Förderprogramms „Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft“ ist es, Auszubildende und junge Fachkräfte aus kleinen und mittleren hessischen Unternehmen für berufliche Auslandserfahrungen zu motivieren, um dadurch ihre beruflichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern und zur verbesserten Wettbewerbsfähigkeit ihrer Arbeitgeber beizutragen.

Zurück zu Laurenz und seiner Auslandserfahrung:  Er kannte Schweden bereits als Urlaubsland, aber dort auch zu arbeiten war für ihn eine ganz neue Erfahrung und auch inhaltlich lernte er ganz neue Sachen kennen: „Die Arbeit war komplett anders, als ich sie gewohnt bin“; berichtet er. In Deutschland lernt er vor allem den Möbelbau, wohingegen in Schweden ganze Holzhäuser gebaut werden. „Da es in Schweden keinen Unterschied zwischen Schreinern und Zimmerleuten gibt, ist die Arbeit deutlich umfangreicher und man kann einiges lernen“, berichtet Laurenz. Die Freizeit nutzte der 19-jährige vor allem zum Skifahren und um das winterliche Schweden besser kennen zu lernen.

In den Mobilitätsberatungsstellen können sich Auszubildende und junge Fachkräfte sowie Ausbildungsleitungen bzw. Schlüsselpersonen in Ausbildungsbetrieben und Personalverantwortliche über die Möglichkeiten von Auslandspraktika und transnationalen Bildungsabschnitten beraten lassen. Die Mobilitätsberatungsstellen unterstützen bei der Suche nach Betrieben im Ausland, geben Hilfestellung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Auslandspraktika und beraten zu allen Themen, Programmen und Fördermöglichkeiten im Zusammenhang berufsbezogener Auslandsaufenthalte.

Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Hessen gefördert.

Was macht ein Schreiner in Schweden?


Berufsausbildung - Für ein Auslandspraktikum nach Schweden

Wichtiger Hinweis: Mit dem Klick auf den Link verlassen Sie das Angebot des ESF-Hessen und gelangen auf die Inhalte von Youtube (Video). Bitte beachten Sie, dass beim Laden des Inhalts Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen werden. Wir weisen darauf hin, dass der ESF Hessen für die nachfolgenden Seiten und deren Inhalte insbesondere deren Einstellungen bzgl. Datenschutz nicht verantwortlich ist. 

 

 

Verwendung von Cookies

Die ESF-Hessen setzt beim Besuch der Website gelegentlich essentielle Cookies ein. Außer den essentiellen Cookies verwendet der ESF-Hessen keine Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie die-nen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen - beispielsweise damit ein vorgeschal-teter Disclaimer nicht mehrmals von Ihnen bestätigt werden muss. Solche von uns verwende-ten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies", weil sie nach Ende Ihres Besuchs automa-tisch zurückgesetzt werden. Unsere essentielen Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wenn Sie keine Cookies erlauben möchten, können Sie das in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit unterbinden oder bereits gesetzte Coo-kies löschen. Unter Umständen sind dann nicht alle Funktionen unserer Website nutzbar.